Jetzt will ich eine anonyme Sim. War auch schon mein Wunsch, als sie in Deutschland abgeschafft wurden.
Ein Staat oder eine Gesellschaft, die Angst vor Anonymität hat, hat ein Vertrauensproblem allem seinen Bürgern gegenüber.Aktuell würdest du dir damit leider eine riesengroße Zielscheibe auf die Stirn malen.
Besser schauen welche Dienste man so nutzt und dass alles E2E verschlüsselt ist.
Oder man “versteckt” sich ganz offen:
Delta Chat ist ein Messenger, der mit E-Mail arbeitet. E-Mail ist ja an und für sich unverschlüsselt, aber sobald Delta-Chat erkennt, dass es mit einem anderen E-Mailaccount kommuniziert, wird der Inhalt der Mail verschlüsselt.
Das bringt aber auch die Nachteile des Protokolls E-Mail mit sich: Asynchrone Kommunikation, d.h. nicht in “Echtzeit”, und die E-Mail-Server begrenzen die Rate der Anfragen und neuen Nachrichten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Delta_ChatJep, alles im Leben hat Vor- und Nachteile.
Ein Glück gibt es keine Möglichkeit sich dann noch anonym SIM-Karten zu besorgen. Also, außer im Rest der Welt
Laut dem Papier, das der Vorsitz Ende Januar an die Delegationen der Mitgliedsstaaten geschickt habe, seien Prepaid-SIM-Karten “zu einem Instrument für kriminelle Aktivitäten geworden”. Sie stellten “eine echte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit” dar.
Weil Kriminelle auch niemals eine gefälschte Identität verwenden würden. Muss man wissen. /s
Das ist vielleicht mehr Aufwand, aber wer wirklich eine “eine echte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit” sein will, wird vor sowas nicht zurück schrecken.
Weil Kriminelle auch niemals eine gefälschte Identität verwenden würden. Muss man wissen. /s
Ja natürlich tun die das nicht, ist ja schließlich verboten!!
Man kann mit 100.000 anonymen sim Karten eine riesige bot farm betreiben. Das gestaltet sich schwer wenn man die alle anmelden muss. Und wenn es unter demselben Namen passiert wird es sehr auffällig.
Bot farmen sind in meinen Augen in der Tat eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit.
… was? Du brauchst genau 0 sim Karten um bot Farmen zu betreiben.
Komisch, dass die bot farmen dann auf mobiltelefone, GSM Gateways und sim Karten setzen.
https://www.theregister.com/2024/06/14/ukraine_sim_farm_bust/
https://www.pcmag.com/news/ukraine-shuts-down-huge-bot-farm-pushing-russian-propaganda
Und du meinst die Betreiber sind zum Aldi gegangen und haben 100.000 sim Karten gekauft? Auf dieser Skala ist das Gesetz dann auch egal.
Ich finde, das ist so ähnlich wie das Argument, dass Menschen sich auch ohne Verfügbarkeit von Schusswaffen suizidieren könnten. Untersuchungen zeigen aber gleichzeitig, dass es in den USA deutlich häufiger zu Suiziden kommt, weil Menschen dort einfach eine Schusswaffe aus der Nachttischschublade holen können, nicht planen müssen, sondern einfach abdrücken können.
Naja, es gibt solche und solche Kriminelle. Wenn die Politiker argumentieren würden das man anonyme Simkarten abschaffen will nur um damit besser unbedachte Kleinstkriminelle und Leute die in Telegrammgruppen Hassnachrichten versenden zu verfolgen, würden viele Menschen wohl abwägen das ihre Privatspäre wichtiger ist.
Stimmt natürlich. Wobei ich jetzt nicht ausschließen würde, dass es z.B. technisch nicht versierte Reichsbürgys gäbe.
Das ist der Punkt bei dem ich die Befürworter des second-amendments verstehen kann. Denn wo genau die Grenze zwischen Freiheit des Individuums und den Risiken einer Einschränkung liegt, ist nicht einfach festzulegen.
Ich sehe das Recht auf Privatsphäre als deutlich wichtiger an, als Strafverfolgung zu erleichtern. Bei Schusswaffen (die meiner mMn. nur sehr selten für gute Zwecke eingesetzt werden) ziehe ich die Grenze.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
Grundsätzlich ist es effektiver und nachhaltiger, sowohl Kriminalitäts- als auch Suizidraten zu verringern, indem man vorbeugt statt die Mittel einschränkt.
Zugegebenermaßen hatte ich auch die Ahnung, dass es thematisch ein bisschen unpassend ist. Aber so vollkommen abwegig finde ich den Vergleich nicht.
Beim Thema Vorbeugung hast du natürlich Recht, das hatte ich überhaupt nicht mit einbezogen, auch wenn es, eigentlich offensichtlich, der wichtigste Teil ist.